
Weitere Leistungserbringer
Die SAPV-Teams haben sich in die bestehende bayerische Versorgungslandschaft integriert. Sie arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten, ambulanten Pflegediensten, Krankenhäusern, stationären Pflegeheimen, Einrichtungen der Eingliederungshilfen sowie weiteren in der Palliativversorgung tätigen Leistungserbringern zusammen.
Auf dieser Seite stellen wir Informationen zur Verfügung, die die Zusammenarbeit vereinfachen sollen.
> Ausfüllhilfe zur Verordnung Muster 63 (Quelle: Fachverband SAPV Hessen)
Cannabis:
> Cannabis als Medizin: Hinweise der Bundesopiumstelle für Ärzte
> Cannabis als Medizin: Hinweise der Bundesopiumstelle für Patienten
> Cannabis – Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse
Begutachtungsrichtlinien des MDK:
> Begutachtungsanleitung für die SAPV durch MDK und GKV (Stand 02/2019)
Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln:
> PPP Palliative Care, Praktisch, auf den Punkt“ – Informations- und Schulungsfilme für Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen (auch für Angehörige von Interesse), 02/2022
Welche Themen werden hier gut verständlich bearbeitet?
-WANN ist man palliativ?
-WAS sind die häufigsten Symptome am Lebensende?
-IST Morphin gefährlich?
-WIE VIEL Nahrung und Flüssigkeit braucht ein Mensch am Lebensende?
-WER entscheidet über eine Therapie?
> Umgang mit Off-Label-Use in SAPV-Teams
> Umgang mit Betäubungsmitteln in der amb. Palliativversorgung
> Methadon bei Krebspatienten – Stellungnahme der DGHO
> Methadon in der Krebstherapie – Information für Patienten
Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim (ZiB):
> Flyer zum ZiB-Projekt: „Zeitintensive Betreuung Pflegeheimen“