Weitere Leistungserbringer

Die SAPV-Teams haben sich in die bestehende bayerische Versorgungslandschaft integriert. Sie arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten, ambulanten Pflegediensten, Krankenhäusern, stationären Pflegeheimen, Einrichtungen der Eingliederungshilfen sowie weiteren in der Palliativversorgung tätigen Leistungserbringern zusammen.

Auf dieser Seite stellen wir Informationen zur Verfügung, die die Zusammenarbeit vereinfachen sollen.

 

Verordnung von SAPV-Leistungen:
> Verordnung Muster 63
> Vorlage Ausfüllanleitung Muster 63 (Landesverband SAPV Bayern, 10.08.2023) 
> Ausfüllanleitung Muster 63 (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, 23.06.2023)

Cannabis:
> Bekanntmachung über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
§ 4a und Abschnitt N §§ 44 bis 45 (Cannabisarzneimittel der Arzneimittel) gem.
Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA): Erfolgt die Verordnung von Cannabisarzneimitteln im Rahmen der Versorgung nach § 37b SGB V (SAPV), entfällt der Genehmigungsvorbehalt nach Absatz 1. Dies gilt auch für den Zeitraum gemäß § 8 Satz 1 der SAPV-RL. Veröffentlicht 06/2023
> Cannabis als Medizin: Hinweise der Bundesopiumstelle für Ärzte
> Cannabis als Medizin: Hinweise der Bundesopiumstelle für Patienten
> Cannabis – Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse

Begutachtungsrichtlinien des MDK:
> Begutachtungsanleitung für die SAPV durch MDK und GKV (Stand 02/2019)

Broschüre Betäubungsmittel (BtM) sicher einsetzen. Praktische Informationen zum Einsatz von Opioiden (z.B. Morphin)
in der stationären Altenhilfe im Rahmen der palliativen Versorgung
> Broschüre Betäubungsmittel sicher einsetzen zum Download (13.07.2023)

Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln:
> Umgang mit Off-Label-Use in SAPV-Teams 
> Umgang mit Betäubungsmitteln in der amb. Palliativversorgung
> Methadon bei Krebspatienten – Stellungnahme der DGHO 
> Methadon in der Krebstherapie – Information für Patienten 

WANN ist man palliativ? Praktische Fallbeispiele
-WAS sind die häufigsten Symptome am Lebensende?
-IST Morphin gefährlich?
-WIE VIEL Nahrung und Flüssigkeit braucht ein Mensch am Lebensende?
-WER entscheidet über eine Therapie?
> PPP Palliative Care, Praktisch, auf den Punkt“ – Informations- und Schulungsfilme für Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen (auch für Angehörige von Interesse), 02/2022

Information zu Pflegestützpunkten in Bayern
Übersicht zur Pflegeberatung in Bayern, Herausgeber Health Care Bayern e.V. und seine Mitglieder; 09/2023
-Pflegeberater der Krankenkasse
-kostenlose Beratungsangebote
-Welche Beratungen, Schulungen und besondere Leistungen können Angehörige in Anspruch nehmen?
-Verpflichtende Beratung und Informationen während der Pflege
-Bayerisches Landespflegegeld
-Beratungsstelle für Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren/ Dienstleister und Wohlfahrtsverbände
-Reha für pflegende Angehörige
> Pflegebroschüre: Übersicht zur Pflegeberatung

Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim (ZiB):
> Flyer zum ZiB-Projekt: „Zeitintensive Betreuung Pflegeheimen“